Zum Inhalt springen

Nur der fachlichen und sozialmedizinischen Expertise verpflichtet, ist der Medizinische Dienst unverzichtbar für die gut funktionierende ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg.

Hier finden Sie Materialien, die die Arbeit des Medizinischen Dienstes erläutern.

Der MD in Zahlen

Einen guten Eindruck über die Tätigkeit des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg vermittelt diese Informationsgrafik.

Infografik

Der Medizinische Dienst Baden-Württemberg (Gründungsjahr 1990) ist an 18 Standorten aktiv, aufgeteilt in die Hauptverwaltung in Lahr und 17 Beratungsstellen. Aktuell hat er 1613 Beschäftigte, davon 291 Ärztinnen und Ärzte (Alle Fachrichtungen – vom Allgemeinmediziner über Kinderarzt bis Internist oder Chirurg (alle m/w/d)), 710 Pflegefachkräfte, 402 Assistenzkräfte, 130 Beschäftigte für Verwaltung und Bewirtschaftung, 77 Fachkräfte Kodierprüfung und sonstige Heilberufe sowie 3 Auszubildende.

Gesetzliche Krankenversicherung: 448.736 erledigte einzelfallbezogene Aufträge im Jahr 2024 (patientenorientierte Einzelfall-Stellungnahmen z. B. zu Arbeitsunfähigkeit, Vorsorge und Reha, Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Krankenhausbehandlung, Behandlungsfehlerfragen).

Soziale Pflegeversicherung: 394.470 erledigte einzelfallbezogene Aufträge im Jahr 2024 (patientenorientierte Einzelfall-Stellungnahmen insbesondere zu Prüfung Pflegebedürftigkeit, z. B. auch zu Pflegehilfsmittel, Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes).

Qualität im Blick im Jahr 2024
- bei Krankenhäusern: 691 durchgeführte Prüfungen von Strukturmerkmalen und 230 durchgeführte Qualitätsprüfungen
- bei Pflegeeinrichtungen: 2.453 durchgeführte Qualitätsprüfungen in 1.054 ambulanten (inklusive Betreuungsdienste), 908 stationären und 491 teilstationären Pflegeeinrichtungen.

Gesamtzufriedenheit der Versichertenbefragung 2024 (der Ergebnisbericht Versichertenbefragung erscheint jeweils im April des Folgejahres) zur Pflegebegutachtung in Baden-Württemberg: 83,6 % der Befragten sind zufrieden mit der Begutachtung im Hausbesuch, 79,3 % der Befragten sind zufrieden mit der telefonischen Begutachtung.

Stand: 15. April 2025

Unternehmensporträt

Nur der fachlichen und sozialmedizinischen Expertise verpflichtet, ist der Medizinische Dienst unverzichtbar für die gut funktionierende ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg.

Der Medizinische Dienst unterstützt Hilfebedürftige und ihre Angehörigen sowie Institutionen durch Beratung und Begutachtung, jederzeit neutral und unabhängig von Dritten. So trägt der Medizinische Dienst dazu bei, die Lebensqualität von hunderttausenden Menschen zu verbessern. Unabhängig von finanziellen Eigen- oder Fremdinteressen berät und begutachtet der Medizinische Dienst im gesetzlichen Auftrag gemäß Sozialgesetzbuch V und XI und ist organisatorisch selbstständig und fachlich unabhängig,

Gleichzeitig gewährleistet der Medizinische Dienst die richtige Allokation knapper Ressourcen und verhindert Ungerechtigkeiten. Der Medizinische Dienst ist Ansprechpartner und Experte in Gesundheitsfragen – nicht erst dann, wenn schon eine Notlage eingetreten ist. Für die Menschen ist der Medizinische Dienst ein Garant für Sicherheit und Gerechtigkeit in unsicheren Zeiten.

Seit der Gründung 1990 ist die Hauptverwaltung in Lahr/Schwarzwald angesiedelt.

18 Standorte garantieren eine flächendeckende Versorgung für Baden-Württemberg. Zu den Adressen unserer Beratungsstellen.

2Spalter Personal und Organigramm

Personalstruktur

Beschäftigtengruppe Anzahl Beschäftigte
Ärztinnen/Ärzte 291
Pflegefachkräfte 710
Assistenzpersonal 402
Fachkräfte Kodierprüfung und sonstige Heilberufe 77
Verwaltungspersonal und Bewirtschaftungspersonal 130
Auszubildende 3
Gesamt 1.613
Davon in Teilzeit 734

Aufteilung nach Beschäftigtengruppen (Stand 01.04.2025)

Widget - Organigramm

Organigramm

Der Medizinische Dienst Baden-Württemberg hat 1.613 Beschäftigte (Stand: 01.04.2025).

Bei zunehmendem Auftragsvolumen und neuen Aufgaben sind wir sehr daran interessiert, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen.

Unsere aktuellen Stellenangebote

Bundesweit vernetzt!

Der Medizinische Dienst Baden-Württemberg ist bundesweit vernetzt durch Kompetenzeinheiten, Sozialmedizinische Expertengruppen und Kooperationen sowie regional verankert durch Kenntnis der medizinischen und pflegerischen Versorgungsstrukturen vor Ort. Die gesetzliche Krankenversicherung unterstützt der Medizinische Dienst beratend bei ihren Bestrebungen, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Die gesetzliche Pflegeversicherung unterstützt der Medizinische Dienst darin, den Pflegebedürftigen zu helfen, ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Die Gutachterinnen und Gutachter greifen jedoch nicht in die Behandlung und pflegerische Versorgung der Versicherten ein.

Themenschwerpunkte

Die Arbeit des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg ist breit gefächert. Hier erfahren Sie mehr.

Themenschwerpunkte